Skriptentwicklung für moderne Systeme
Du willst nicht einfach nur programmieren lernen. Du willst verstehen, wie man durch kluge Automatisierung echte Probleme löst. Unser Programm zeigt dir, wie du Skripte schreibst, die wirklich funktionieren – in der Praxis, nicht nur in der Theorie.
Was du hier lernst
Acht Module, die dich von den Grundlagen bis zu komplexen Automatisierungslösungen führen. Jedes Modul dauert etwa vier Wochen – genug Zeit, um das Gelernte wirklich zu verinnerlichen.
Grundlagen der Skriptsprachen
Bash, Python und PowerShell – wir starten dort, wo viele aufhören zu erklären. Syntax ist nur der Anfang. Es geht darum zu verstehen, wann welche Sprache Sinn macht.
Systemautomatisierung
Backups, die wirklich laufen. Deployments, die nicht abstürzen. Monitoring, das dich warnt, bevor etwas schiefgeht. Das sind die Dinge, die Teams brauchen.
Fehlerbehandlung
Skripte scheitern. Oft. Und meistens aus Gründen, die du nicht vorhergesehen hast. Hier lernst du, wie du deine Skripte robust machst – auch wenn die Umgebung chaotisch ist.
API-Integration
REST-APIs, Authentifizierung, Rate Limiting. Du lernst, wie du externe Dienste einbindest und Daten zwischen Systemen bewegst, ohne dass etwas kaputtgeht.
Datenverarbeitung
Logs parsen, CSV-Dateien transformieren, JSON verarbeiten. Viele Skripte scheitern daran, dass sie Daten nicht richtig handhaben können. Nach diesem Modul gehörst du nicht mehr dazu.
Container und Cloud
Docker-Container automatisieren, Cloud-Ressourcen verwalten, CI/CD-Pipelines bauen. Die moderne Infrastruktur lebt von Automatisierung – hier lernst du, wie.
Fähigkeiten, die dich weiterbringen
- Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe durch durchdachte Skriptlogik
- Debugging von Skripten in produktiven Umgebungen unter Zeitdruck
- Sicherheit bei der Skriptausführung und beim Umgang mit Zugangsdaten
- Performance-Optimierung für Skripte, die mit großen Datenmengen arbeiten
- Versionskontrolle und Dokumentation, damit andere deine Arbeit verstehen
- Zusammenarbeit in Teams, die auf automatisierte Prozesse angewiesen sind
So sieht dein Alltag aus
Projektbasiertes Lernen
Du arbeitest an realen Szenarien. Nicht an konstruierten Übungen, die niemand braucht. Deine Projekte simulieren echte Herausforderungen aus IT-Abteilungen und DevOps-Teams.
Code Reviews und Feedback
Jedes Skript wird besprochen. Du bekommst detailliertes Feedback von Leuten, die seit Jahren Automatisierung machen. Manchmal ist das unbequem, aber genau so lernst du am schnellsten.
Peer Learning
Die anderen Teilnehmenden sind keine Konkurrenz. Ihr lernt voneinander, diskutiert Lösungsansätze und helft euch gegenseitig. Manche der besten Ideen entstehen in diesen Diskussionen.
Flexible Lernzeiten
Das Programm passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt. Kernmaterial ist immer verfügbar. Live-Sessions werden aufgezeichnet. Du kannst in deinem Tempo arbeiten – solange du die Meilensteine erreichst.
Wie das Programm abläuft
Acht Monate, aufgeteilt in logische Phasen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.
Einstieg und Grundlagen
Die ersten sechs Wochen konzentrieren sich auf Syntax, Logik und die Denkweise hinter erfolgreichen Skripten. Du schreibst einfache Automatisierungen und gewöhnst dich an die Werkzeuge.
Vertiefung und Komplexität
Wochen sieben bis vierzehn bringen dich zu komplexeren Szenarien. Mehrschichtige Skripte, Fehlerbehandlung, Integration verschiedener Systeme. Hier wird es anspruchsvoll.
Spezialisierung
Woche fünfzehn bis zweiundzwanzig – du wählst deinen Schwerpunkt. Cloud-Automatisierung, DevOps-Pipelines oder Datenverarbeitung. Hier entstehen die Projekte, die später in deinem Portfolio landen.
Abschlussprojekt
Die letzten Wochen gehören deinem eigenen Projekt. Du entwickelst eine komplette Automatisierungslösung von Anfang bis Ende. Mit Dokumentation, Tests und allem, was dazugehört.
Bereit, Automatisierung zu lernen?
Das nächste Programm beginnt am 12. September 2026. Die Plätze sind begrenzt – wir arbeiten bewusst mit kleineren Gruppen, damit jeder das Feedback bekommt, das er braucht.
Interessiert? Schreib uns eine E-Mail oder ruf an. Wir beantworten deine Fragen und schauen gemeinsam, ob das Programm zu deinen Zielen passt.